QE oder nicht QE?
Die EZB steht kurz davor, ihre Geldpolitik erneut zu lockern – und alle fragen sich jetzt: Wie umfangreich sieht das Paket aus, dass die Notenbank auf ihrer nächsten Zinssitzung schnüren wird?
Die EZB steht kurz davor, ihre Geldpolitik erneut zu lockern – und alle fragen sich jetzt: Wie umfangreich sieht das Paket aus, dass die Notenbank auf ihrer nächsten Zinssitzung schnüren wird?
Können die Zinsen auf -10% fallen? Allein, dass diese Frage von einigen Marktteilnehmern gestellt wird, zeigt in welch überaus seltsamen Umfeld sich die Finanzmärkte befinden. Vor allem aber ruft das negative Zinsumfeld nach radikalen wirtschaftspolitischen Maßnahmen, damit es nicht zu zunehmenden Fehlbewertungen an den Vermögensmärkten kommt.
Die Zeichen stehen auf Sturm: Dass Deutschlands Wirtschaft schrumpft, ist mittlerweile amtlich. Die Rezession droht. Die Frage ist: Wie lange wird sie andauern? Gib es noch Hoffnung - oder werden die Pessimisten recht behalten?
Ein Währungskrieg steht vor der Tur. Vordergründig sind nur die USA und China involviert. In Wahrheit betrifft diese Auseinandersetzung die ganze Welt.
Sieg für die konservative Nea Dimokratia bei den Parlamentswahlen in Griechenland. Kann der neue Ministerpräsident des Landes etwas verändern? Oder ist der Druck der Gläubiger dafür zu hoch?
Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds, wird Mario Draghi als Präsidentin der Europäischen Zentralbank nachfolgen. Viele fragen sich: Kann die Juristin Geldpolitik? Die Hamburg Commercial Bank ist der Meinung: Ja, sie kann, und aufgrund ihres wirtschaftspolitischen Erfahrungsschatzes möglicherweise sogar besser als ihr Vorgänger.
Spannung auf dem G20-Gipfel im japanischen Osaka: Werden die Handelsgespräche zwischen den USA und China wieder aufgenommen? Von einem Durchbruch wäre bei den Verhandlungen aber nicht auszugehen.
Facebook hat für das kommende Jahr eine Kryptowährung angekündigt. Ist das der endgültige Griff zur Weltherrschaft? Oder verfolgt das Unternehmen eine Vision, die über die rein unternehmensspezifischen Ziele hinausgeht? Das Projekt könnte sich in jedem Fall als bahnbrechend erweisen.
Steigende Konjunkturrisiken, rückläufige Inflationsraten und niedrige Inflationsprognosen lassen die Marktteilnehmer wieder einmal erwartungsvoll zur EZB schielen. Wird sich diese erneut als Krisenmanager präsentieren?
Europa hat gewählt – und diesmal heißt es nicht "Na und?" Diese Wahl wird etwas ändern. Der frische Wind, den die neue Parteienstruktur mit sich bringt, ist eine Chance für Europa. Übergreifende Themen wie Klimaschutz und Steuerpolitik dürften bald ganz nach vorne auf die Agenda rücken und ein neues Bewusstsein für Europa schaffen.